Mag. Dr. Barbara Rössl-Krötzl

Sprachwissenschaftlerin
Ausbildung
  • Doktoratsstudium der Allgemeinen/Angewandten Sprachwissenschaft (Universität Wien), Thema der Dissertation: Der Beitrag der Psycholinguistik zur bereichsspezifischen Qualifizierung von Elementarpädagoginnen. Subjektive Theorien von Elementarpädagoginnen zu Spracherwerb und Sprachförderung (2017)
  • Diplomstudium der Allgemeinen Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Psycholinguistik/Syntax/Semantik sowie Fächerkombination aus Entwicklungs- und Bildungspsychologie/Vergleichende Musikwissenschaft (Universität Wien), Thema der Diplomarbeit: Kritische linguistische Analyse ausgewählter standardisierter Sprachentwicklungstests mit besonderer Berücksichtigung der lexikalisch-semantischen Ebene (2005)
  • Studium der Instrumentalpädagogik und Querflöte am Wiener Konservatorium (1985)

Projekte (Auswahl)

  • ÖSZ: Linguistische Neukonzeption des Plakats PUMA Pocket XXL (2023)
  • ÖIF: Linguistische Konzeption und Sprachwissenschaftliche Begleitung des Projekts Sprachförderkoffer (2022)
  • BMBWF: Mitarbeit neuer Lehrplan im Bereich Frühe sprachliche Förderung BAfEP (2021)
  • BMBWF: Erklärvideo zum BESK(DaZ) KOMPAKT. Verfassen des Drehbuchs (2021)
  • BMBWF: Leitfaden zur sprachlichen Bildung und Förderung am Übergang von elementaren Bildungseinrichtungen in die Volksschule
    • xxx (2021) sowie ONLINE-MultiplikatorInnenschulungen
    • Kapitel 3, Erstspracherwerb (S. 18-31)
    • Kapitel 4, Zweitspracherwerb (S. 32-47) inkl. Konzipierung des DaZ-Lernstufenmodells
    • Kapitel 5.3-5.5, Sprachförderung in der Schuleingangsphase (S. 52-60)
  • ÖSZ: Puma-Plakat: Der Geschichtenbastler.
    Erstellung von sprachanregenden Aufgabenstellungen sowie Empfehlungen für Pädagoginnen und Pädagogen im Bereich Erzählen/Vorlesen (2021)
  • Hilfswerk: Linguistische Beratung sowie Plenarvorträge für Fachtagungsreihe "Sprache für das ganze Leben" (2020/2021)
  • BMBWF: Leitfaden Schulreifefeststellung, Kapitel: Einschätzung der Sprachkompetenzen (2019)
  • BMBWF: Autorin der Bögen BESK DaZ KOMPAKT und BESK KOMPAKT – bundesweit implementiertes Beobachtungsinstrument zur Bestimmung des Sprachstandes in elementarpädagogischen Einrichtungen. (auf Basis der für das Land OÖ entwickelten Sonderform BESK(DaZ) OÖ, 2014) (2018/2019)
    [siehe
    BMBWF-Website]
  • BMBWF: Hauptautorin der beiden Anleitungen zu BESK (DaZ) KOMPAKT (auf Basis der für das Land Vorarlberg verfassten Dokumente, 2018) (2019)
  • BMBWF: Bundesweite Multiplikatorinnenschulungen in den BESK(DaZ) KOMPAKT (2019)
  • Land Burgenland: Beratung sowie Schulungen in den BESK(DaZ) KOMPAKT (2019)
  • Land Vorarlberg: Wissenschaftliche Begleitung zur Implementierung des BESK(DaZ) 2.0, Verfassen der Handbücher (2018)
  • Land NÖ: Plenarvorträge und Workshops für Tagungsreihe "Netzwerkstätten" für Kindergartenleitungen (2018)
  • Bifie (im Auftrag des BMB): Wissenschaftliche Beratung bei der Entwicklung des Sprachstandsbeobachtungsverfahrens USB Plus (2016)
  • Sprachwissenschaftliche Leitung des Projekts Bakabu – Sprachförderung durch Lieder (spracherwerbstheoretische und sprachdidaktische Konzeption der Texte) (ab 2014 laufend)
  • Charlotte-Bühler-Institut (im Auftrag des BMBF): Mitarbeit an der Erstellung des Leitfadens zur Sprachförderung am Übergang vom Kindergarten zur Grundschule, Verfassen der sprachwissenschaftlichen Teile (Kapitel 3, 4, 5.3-5.5), Entwicklung eines Lernstufenmodells zum Zweitspracherwerb (2014)
  • BMUKK: Inhaltlicher Relaunch der Homepage www.sprich-mit-mir.at (2013)
  • Magistrat Linz: Tagungsreihe "Von der Kommunikation zur Bildungssprache" für LeiterInnen und SprachförderInnen in Kindergärten (2013)
  • Land OÖ: Diverse sprachwissenschaftliche konzeptive, beratende und lehrende Tätigkeiten im Projekt Frühe Sprachliche Förderung des Landes (2012-2018), z.B.
    • Verfassen des Sprachförderkonzepts OÖ im Rahmen der 15a-Vereinbarung (2012)
    • Sprachberatungstätigkeiten in 190 elementarpädagogischen Einrichtungen sowie Follow-up-Veranstaltungen (2013-2014)
    • Entwicklung der Sprachstandsbeobachtungsverfahren BESK OÖ und BESK-DaZ OÖ (2014)
    • Verfassen der Handreichung Konzept zur durchgängigen Sprachförderung in oberösterreichischen Kindergärten (2015)
    • Verfassen einer praxisbezogenen Handreichung zur gezielten Sprachförderung: Handreichung: Praxisbeispiele (2018)
  • Bifie (im Auftrag des BMUKK): Erstellung des sprachwissenschaftlichen Basiskonzepts, Beratung sowie Verfassen der sprachwissenschaftlichen Begründungen und Erläuterungen zu den Sprachstandsbeobachtungsverfahren BESK DaZ, BESK-DaZ 2.0, BESK 2.0 (2009-2011)
  • Bifie (im Auftrag des BMUKK): Entwicklung des Sprachkompetenzmodells für 4-5jährige Kinder mit Deutsch als Erstsprache als Grundlage für das Sprachstandsbeobachtungsverfahren BESK 4-5 (2007-2008)

Weitere Auftraggeber
Stadt Wels, Stadt Wien, Land Steiermark, Land NÖ; Kinderfreunde, Interface Wien, Caritas OÖ sowie Lehrtätigkeiten für Pädagogische Hochschulen (PH Wien, PH NÖ, KPH Wien/Krems, PH Burgenland, PH OÖ, KPH Linz, PH Salzburg, PH Steiermark, PH Kärnten, PH Tirol, KPH Edith Stein, PH Vorarlberg), Land NÖ, Magistrat Wels, Kinder in Wien, St.-Nikolaus-Stiftung

Weitere Plenarreferate bei folgenden Tagungen (Auswahl)
  • Bundesweite FB-Seminare Für BAfEP-Lehrer und Lehrerinnen. (2021-2023)
  • PH Stmk/ÖSZ: Sprachen im Blick (Graz 2017, 2020)
  • ÖSKO Jahrestagung 2017
  • ÖIF: bundesweites Vernetzungtreffen (2017): Präsentation des BESK Oö und BESK-DaZ Oö
  • ÖIF: bundesweites Vernetzungsreffen (2016): Präsentation des Sprachförderkonzepts für das Land OÖ
  • PH Tirol/ÖSZ: Sprachen im Blick (Innsbruck 2015)
  • KPH Wien-Krems/ÖSZ: Bundesweites Seminar „Frühe sprachliche Bildung“ (Wien, 2015)
  • PH OÖ/Land OÖ: "Kinder und ihre Sprache. Durchgängige Sprach(en)bildung im Blick" (Linz, 2014)
  • KPH Graz/ PH Stmk / LSR Stmk: Modellprojekt umfassende Sprachförderung (Graz 2014)
  • 20. ÖGS-Kongress: "Sprache rechnet sich" (Bad Ischl, 2013)
  • ECML Graz / BMUKK: "Interkulturalität und Mehrsprachigkeit" - PH Vernetzungstagung (Graz, 2012)
  • 3. Nötscher Symposium: "Mehrsprachigkeit aufbauen – Potenziale nutzen, Strukturen aufbauen" (Nötsch, 2011)
  • ÖDaF-Tagung: „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“. Mit dem Deutschlernen und -lehren beginnen. (Wien, 2010)
  • Tagung der Deutschen Sprachwissenschaft in Italien (Rom, 2008)